Crosscamp EXPDN – Das erste Reisemobil der Marke
Die Marke Crosscamp verbindet man eigentlich mit Camper-Vans und Fahrzeugen für die Individualisten unter den Abenteurern. Im Modelljahr 2026 soll das auch so bleiben und doch wird alles anders, denn Crosscamp erweitert sein Portfolio um das erste Reisemobil der Marke, wobei man auf die Entwicklungs- und Fertigungsexpertise des Mutterkonzerns Dethleffs zugegriffen hat. Und nun steht er da, der teilintegrierte Crosscamp EXPDN und damit eine völlig neue Baureihe, die mit drei Grundrissvarianten an den Start geht.
Der Neue im Crosscamp Portfolio mag ein Teilintegrierter und ein Reisemobil sein, aber man bleibt sich dahingehend treu, dass auch dieses Fahrzeug auf die Bedürfnisse von abenteuerlustigen Individual-Campern zugeschnitten ist. Der Crosscamp EXPDN soll ganz einfach Lust auf eine lange Reise machen und das ist durchaus gelungen.
Alle drei Grundrisse des neuen Crosscamp EXPDN Reisemobils zeichnen sich durch eine großzügige Vollausstattung und reichlich Stauraum aus. Der EXPDN 7.0 E ist bei einer Fahrzeuglänge von 6,99 Metern auffällig wendig. Er verfügt über zwei längs verbaute Einzelbetten und ein platzsparendes Schwenkbad. Die Modelle EXPDN 7.4 E und EXPDN 7.4 D sind jeweils 7,40 Meter lang und bieten ein Raumbad mit separater Dusche. Während jedoch im EXPDN 7.4 E zwei Längsbetten im Heck verbaut wurden, hat Crosscamp dem Modell EXPDN 7.4 D ein freistehendes Queensbett sowie zwei Kleiderschränke spendiert. Allen drei Grundrissen gemein ist wiederum die geräumige Heckgarage, die dank zweier großer Klappen von beiden Seiten bequem erreichbar ist. Alle drei Fahrzeuge sind uneingeschränkt wintertauglich.
Die Crosscamp EXPDN Reisemobile basieren auf dem Peugeot Boxer. Sie verfügen über ein grau lackiertes Fahrerhaus. Akzente in Schwarz setzen Seitenschürzen, Radläufer sowie Heckleuchtenträger auf dem ansonsten ebenfalls in grau gehaltenen Aufbau, so dass sich ein markantes Exterieur-Design ergibt. Zu diesem Eindruck trägt zudem die schwarze Folierung im CC-Design bei.
Die EXPDN Teilintegrierten sind serienmäßig mit einem 103 kW/ 140 PS Motor ausgestattet. Dieser ist an ein Schaltgetriebe gekoppelt. Wer möchte erhält optional einen Motor mit 132 kW/ 180 PS und Automatikgetriebe. Für die Modelle 7.4 E und 7.4 D ist eine Auflastung von 4,25 Tonnen verfügbar.
Zu den Highlights im Cockpit gehören unter anderem die beiden komfortablen Captain-Chairs, welche drehbar sind, über Armlehnen verfügen und mehrfach verstellbar sind, das Multifunktions-Lenkrad sowie ein Cup-Holder mittig im Armaturenbrett.
Den Wohnbereich erreicht man komfortabel über eine 70 Zentimeter breite Aufbautür. Innen herrscht dank Wohnwelt Caroni eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre. Die Sitzgruppe wird aus den beiden Fahrerhaussitzen, einer Halbdinette mit zwei integrierten 3-Punkt-Gurten und einem erweiterbaren Tisch gebildet. Hier finden bis zu fünf Personen komfortabel Platz. Durch ein Aufstellfenster in der T-Haube wird der Wohnraum optimal belüftet. Durch Blenden in Holzoptik in der Küche, an der Fensterverkleidung sowie an der Sitzgruppe entsteht das unverkennbare Crosscamp-Design, in dem man sich auf Anhieb wohlfühlt.
Anschließend an die Sitzgruppe auf der Fahrerseite, bietet die Küche in allen drei Modellvarianten eine komplette Ausstattung, so dass es auch in diesem Bereich an nichts fehlt, wie gesagt die Crosscamp Reisemobile sind wie geschaffen, für die lange Tour. Neben einem Zweiflammen-Gaskocher und der Spüle stehen ausreichend Arbeitsflächen und ein 131 Liter Kompressor-Kühlschrank zur Verfügung. Sichere Verstaumöglichkeiten entstehen durch das praktische Multiflex-Schienensystem. Insgesamt wirkt die Küche nicht zuletzt durch die schwarzen Armaturen und die Rückwandverkleidung im CC-Panel-Design auf moderne Art hochwertig.
Das Raumbad in den Modellvarianten EXPDN 7.4 E und 7.4 D ist großzügig bemessen und lässt sich durch eine Tür vom Wohnbereich abtrennen. Die separate Dusche befindet sich auf der Fahrerseite, die Toilette gegenüber. Eine völlig andere Lösung in diesem Bereich bietet das Schwenkbad im Modell 7.0 E. Hier steht die Platzersparnis im Vordergrund. Schwenkt man das Waschbecken über die Toilette, entsteht eine vollwertige Dusche. Den beiden Badversionen gemein sind der große Spiegel, die Schränke und Abstellmöglichkeiten, welche reichlich vorhanden sind.
In den Crosscamp EXPDN Reisemobilen können bis zu vier Personen komfortabel übernachten, wobei die beiden zusätzlichen Schlafplätze durch den Umbau der Sitzgruppe entstehen. Optional lässt sich ein Hubbett oberhalb der Sitzgruppe installieren. Das Queensbett im Modell EXPDN 7.4 D ist freistehend und höhenverstellbar. Es bietet eine Liegefläche von 190 x 150 cm. Die Einzelbetten in den beiden anderen Grundrissvarianten sind im Heck längs platziert und 210 x 80 cm groß. Sämtliche Heckbetten der EXPDN-Baureihe verfügen über ergonomische Holzlattenroste und klimaregulierende Sieben-Zonen-Matratzen.
Dank doppelt verglaster Rahmen-Fenster und einer ESP-Aufbauisolierung sind die EXPDN Reisemobile wintertauglich, zumal diese Ausstattung serienmäßig vorhanden ist. Darüber hinaus sorgen die Lifetime-X-Aufbautechnologie sowie ein GFK-verkleideter Unterboden für Langlebigkeit. Optional erhält der Abwassertank eine winterfeste Isolierung.
Für die neue Reisemobil-Baureihe stehen unterschiedliche Ausstattungs-Pakete zur Verfügung. Das Design-Chassis-Kit enthält 16 Zoll Alufelgen, ein Lederlenkrad, Aluminium-Applikation am Armaturenbrett und lackierte Stoßfänger. Das Assistenz-Kit umfasst unter anderem Features wie die Fußgängererkennung mit Notbremsfunktion, Regen- und Lichtsensoren, Verkehrsschilderkennung und einen intelligenten Geschwindigkeitsassistenten. Darüber hinaus steht ein Base-Kit zur Verfügung. Dieses enthält zum Beispiel Verdunkelungsrollos im Fahrerhaus, Insektenschutz für die Aufbautür und ein Ambiente-Beleuchtungssystem. Mit den einzelnen gut durchdacht bestückten Ausstattungspakten kann man sein Crosscamp Reisemobil nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen aufwerten.
Die neuen Crosscamp EXPDN Teilintegrierten starten preislich bei 59.999 Euro.